ANTRIEBSTECHNIK AUS EINER HAND VOM KONZEPT BIS ZUR UMSETZUNG

Allgemeine Infos

Die Zukunft im Blick!

Einspeise- und Rückspeisesysteme KEB COMBIVERT 

 

Neben der an Prozessgrößen angepassten motorischen Bewegung treten bei elektrischen Antrieben häufig auch generatorische Lastspiele auf, die klassisch durch Ballastschaltungen "verheizt" werden.

 

Mit Ein- und Rückspeisesystemen sind optionale Baugruppen verfügbar, die für den Energieausgleich innerhalb eines Systems oder die direkte Rückspeisung überschüssiger Leistung ins versorgende Netz möglich machen.

 

KEB COMBIVERT R6 – industrielle Netzrückspeisung für den Aussetzbetrieb, Einzel- oder modularer Betrieb mit Rückspeisedrosseln in Blockmodulation für Leistungen von 11 kW bis 900 kW.

 

KEB COMBIVERT F5-AFE – sinusförmige Netzeinspeisung und -rückspeisung mit PFC Powerfaktorkorrektur und Spannungshochsetzsteller. Einsetzbar für die temporäre oder kontinuierliche Netzversorgung und Rückspeisung.

 

KEB COMBIVERT R5 – zentrale Netzversorgungseinheit für Antriebe im DC-Verbund.

Elektromagnetische Verträglichkeit

Mit steigendem Anteil von Elektronik wird die EMV-Belastung und die EMV-Verträglichkeit ein zunehmend wichtiger Faktor für die Betriebssicherheit in Maschinen und Anlagen. 

 

Europäische Normen und Vorschriften verpflichten Hersteller und Betreiber, die Anwendungen konform festgelegter Grenzwerte auszuführen. 

 

KEB entwickelt, produziert und liefert ein umfangreiches Programm für die netz- und motorseitige Eingrenzung von Störpegeln und Optimierung von Betriebsbedingungen. 

 

Kompetente Beratung und mobile EMV-Messmittel unterstützen die Auswahl und Optimierung vor Ort - kurz gesagt - sie sichern in unterschiedlichsten Anwendungen die zuverlässige Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen.